Sie sind hier: Startseite / Unterrichtsangebot / Vertiefung

Vertiefung

Musikalische Vertiefung bietet die Möglichkeit, die eigene musikalische Ausbildung gezielt zu erweitern und zu vertiefen. In den Bereichen Komposition, Musiktheorie, Tontechnik und Korrepetition können musikalische Fähigkeiten und das Verständnis für Musik praxisnah und individuell ausgebaut werden. Kreative Ideen werden entwickelt, Stücke komponiert und aufgenommen, Partituren geschrieben oder bestehendes Repertoire mit professioneller Begleitung erarbeitet. Die Angebote richten sich an fortgeschrittene Schüler, die ihre musikalische Ausdrucksfähigkeit und ihr Wissen auf eine neue Stufe heben möchten.

Eine Person bedient ein Tontechnik-Board.
Banner der Musikschule
Eine Person komponiert mit einer Gitarre in der Hand.
Komposition

Im Kompositionsunterricht der Musikschule Waldkirch wird die eigene Kreativität gefördert und die Sprache der Musik in ihrer Tiefe erkundet. Eigene musikalische Ideen können weiterentwickelt, improvisatorisch erprobt und auf allen Instrumenten sowie mit neuen Spieltechniken umgesetzt werden. Musik aus verschiedenen Stilepochen wird analysiert und in diesen Stilen komponiert, von Barock bis zur Gegenwart, auch mit elektronischen Mitteln. Die entstandenen Werke können anschließend von Schülern oder Ensembles der Musikschule uraufgeführt werden.

Eine Frau komponiert am Klavier.
Auf einem Papier sind verschiedene Noten notiert.
Eine Person komponiert mit einer Gitarre in der Hand.
Korrepetition

Korrepetition bietet fortgeschrittenen Instrumental- und Gesangsschülern die Möglichkeit, ihr Repertoire regelmäßig vor Wettbewerben, dem Musikabitur oder zur Vorbereitung auf Aufnahmeprüfungen an Musikhochschulen mit Begleitung zu erarbeiten. Je nach Kapazität kann die Begleitung mit Klavier, Akkordeon oder Gitarre erfolgen. Das Fach ist ausschließlich Schülern der Musikschule vorbehalten und kann als Nebenfach oder als drittes Hauptfach belegt werden.

Eine Person spielt Geige. Ein Lehrer schaut ihr dabei zu.
Auf einem Notenständer liegt ein Notenheft.
Zwei Kinder musizieren gemeinsam.
Musiktheorie

Musiktheorie ergänzt den Instrumental- und Gesangsunterricht durch vertieftes musikalisches Wissen. Neben den Kursen im Rahmen des AYCaP-Programms, die insbesondere auf die Abzeichen des Blasmusikverbands vorbereiten, gibt es die Möglichkeit, Musiktheorie als Einzel- oder Partnerunterricht zu belegen. Dies eignet sich als drittes Fach im Tarif MLP oder als Zusatzfach für fortgeschrittene Schüler. Der Unterricht kann gezielt auf das Musikabitur oder Aufnahmeprüfungen an Musikhochschulen vorbereiten und umfasst Harmonielehre, Satzlehre und Gehörbildung. Die Inhalte werden individuell angepasst.

Eine Person schreibt Noten auf ein Papier.
Nahaufnahme einer Harfe.
Eine Person zeichnet einen Notenschlüssel an eine Tafel.
Tontechnik

Tontechnik verbindet akustische Grundlagen der Musik mit praktischer Aufnahme- und Produktionstechnik. Im Unterricht werden Stücke von Schülern und Ensembles der Musikschule aufgenommen, bearbeitet und abgemischt. Dabei werden auch Sound Design und die Arbeit mit Ton im Film erkundet sowie eigene elektronische Musikstücke produziert. Als Software wird die DAW „Cubase“ eingesetzt, um Aufnahmen professionell umzusetzen und den kreativen Umgang mit Klang zu erlernen.

Eine Person bedient ein Tontechnik-Board.
Ein Akkordeon steht auf einem Tisch.
Im Vordergrund ist ein Mikrofon, im Hintergrund liegen verschwommen Notenblätter.