Kreative Klangwelten: Musikschule Waldkirch auf Probenfahrt in Ochsenhausen
Zur Vorbereitung auf ein besonderes Konzert mit Uraufführungen im Rahmen des Kompositionswettbewerbs „Ad libitum“ reisten sieben Lehrkräfte der Musikschule Waldkirch mit ihren Projektensembles zu Probentagen in die renommierte Landesakademie für die musizierende Jugend Baden-Württemberg in Ochsenhausen.
Starke Teams für neue Musik
Die Musikschule ist in diesem Jahr Kooperationspartnerin der neunten Ausgabe des von der Winfried-Böhler-Kulturstiftung geförderten Wettbewerbs. Die Besonderheit: Die prämierten Komponist:innen schreiben ihre Werke maßgeschneidert für bestehende oder speziell zusammengestellte Ensembles der Musikschule. Das Ziel des Projekts ist es, zeitgenössische Musik jungen Musiker:innen und Laien näherzubringen und sie aktiv in den kreativen Entstehungsprozess einzubinden. Erstmalig ist dabei auch ein professionelles Ensemble für neue Musik aus Baden-Württemberg beteiligt: das renommierte Ensemble Aventure.
Improvisation trifft Konzeptkunst
Ein Highlight der Probenzeit war die Arbeit der Improvisationsgruppe unter der Leitung von Stephen Altoft mit den Komponisten Maximiliano Soto Mayorga und Sophie Youjung Lee. Beide entwickelten konzeptionelle Werke, die den Schülerinnen und Schülern Gestaltungsspielraum und künstlerische Eigenverantwortung einräumten. Sophie Lee forderte die Jugendlichen auf, flüsterbare Sätze beizusteuern, während Soto Mayorga sie bat, eigene grafische Partituren nach seinen Vorgaben zu entwerfen. Diese wurden dann vom Ensemble interpretiert. Dabei standen Kommunikation über Blicke, Atmung und Klangwahrnehmung im Mittelpunkt.
Unterstützt wurden sie dabei von Wolfgang Rüdiger (Fagott) und Katharina Schmauder (Bratsche) vom Ensemble Aventure.
Klangvielfalt in den Ensembles
Das Holzbläserquartett erarbeitete unter der Leitung von Annette Winker das Stück „Schilltröten“ von Benjamin Scheuer, das mit Objekten und Zuspielung arbeitet – eine klanglich wie spieltechnisch spannende Herausforderung. Ein gemischtes Ensemble aus Querflöte, Tuba, Klavier, Cello, Klarinette, Violine und Gitarre arbeitete mit Komponistin Jana De Troyer am Stück „Wood Wild Web“, geleitet von Patricia Germano. Das Trio aus Klarinette, Klavier und Cello probte gemeinsam mit der Komponistin Annette Schlünz das Werk „3x3 Wünsche“, inspiriert vom Raum der Wünsche aus Harry Potter. Das musikalische Material basierte auf den persönlichen Wünschen der Kinder. Unter der Leitung von Vasiliki Kourti-Papamoustou entstand ein ausdrucksstarkes, emotionales Zusammenspiel.
Band und Orchester in Aktion
Auch eine Band unter Julian Soder arbeitete intensiv an einem Werk des bekannten Komponisten Hannes Seidl – kraftvoll, experimentell und voller Energie. Zeitgleich bereitete sich das Jugendsinfonieorchester unter der Leitung von Matías Pérez auf einen Schulmusikabend in Kooperation mit dem Gymnasium vor. Neben dem Orchesterspiel wurden auch kleinere Kammermusikformationen wie Duos und Trios einstudiert.
Der große Moment: Konzert mit Uraufführungen
Den Höhepunkt des Projekts bildet das Konzert mit den Uraufführungen aller Werke. Dieses findet am 5. Juli im Konzertsaal der Musikschule Waldkirch statt. Es ist ein Abend, der die Vielfalt, Kreativität und Ausdrucksstärke junger Musikerinnen und Musiker in den Mittelpunkt stellt – ein Fest der zeitgenössischen Musik!