Sie sind hier: startseite / Berichte/Galerien / Probentage in der Landesakademie in Ochsenhausen

Probentage in der Landesakademie Ochsenhausen

Zur Vorbereitung eines Konzertes mit Uraufführungen im Rahmen des Kompositionswettbewerbes "Ad libitum" fuhren sieben Lehrer*innen der Musikschule mit ihren Projektensembles zu Probentagen nach Ochsenhausen.

6 Kolleg*innen der Musikschule stehen vor einer Orgel in der Landesakademie  Ochsenhausen

Stephen Altoft, Julian Soder, Patricia Germano, Vasiliki Kourti-Papamoustou und Annette Winker leiten jeweils ein Projektensemble für den Kompositionswettbewerb. Auf dem Bild fehlen Matías Pérez, der als Dirigent des Jugendsinfonieorchesters ebenfalls dabei war, und Schulleiter Stefan Goeritz.

Kirche in Ochsenhausen
Konzertsaal in Ochsenhausen

Die Musikschule Waldkirch ist in diesem Jahr Kooperationspartner bei der neunten Ausgabe des Kompositionswettbewerbs "ad libitum".
Dieser Wettbewerb wird von der Winfried Böhler Kulturstiftung finanziert und durchgeführt.
Preisträger*innen dieses Wettbewerbs komponierten speziell für bestehende oder projektbezogen zusammengesetzte Ensembles der Musikschule.
Ziel ist es, den Bereich der zeitgenössischen Musik auch für junge Musiker und Laien zu öffnen.
Zum ersten Mal ist dieses Jahr auch ein Profi-Ensemble für neue Musik aus Baden-Württemberg eingebunden: das "Ensemble Aventure".
Dieses Ensemble und die Komponisten begleiten gemeinsam mit den Kolleg*innen von der Musikschule die Probenarbeit in der Musikschule.
Für intensivere Proben fuhren die beteiligten Lehrer*innen der Musikschule für 5 Tage mit ihren Ensembles in die "Landesakademie für die musizierende Jugend in Baden-Württemberg Ochsenhausen". Dort trafen sie auch die jungen Komponist*innen und Mitglieder des Ensembles Aventure.
Am 5. Juli wird im Saal der Musikschule ein Konzert mit diesen Werken stattfinden.
 

 

Eindrücke von der Probenphase in Ochsenhausen

Eine Lehrerin der Musikschule mit vier Schülerinnen.

Annette Winker mit ihrem Quartett.

Das Holzbläserquintett probt in Ochsenhausen.

Das Holzbläserquartett bei der Probe des Stückes "Schilltröten" von dem jungen Komponisten Benjamin Scheuer für Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Objekte und Zuspielung.

Die Improvisationsgruppe bei der Probe mit der Komponistin.

Die Improvisationsgruppe arbeitete unter der Leitung von Stephen Altoft mit den Komponisten Maximiliano Soto Mayorga und Sophie Youjung Lee an deren konzeptionellen Stücken. Beide Komponisten gaben einen Rahmen vor, innerhalb dessen die Schüler*innen improvisieren konnten - Lee in Form eines Musiktheaterstückes und Soto Mayorga in Form eines variablen Stückes. Beide Komponisten erlaubten den Schüler*innen, sich an der Bereitstellung von Materialien für das Stück zu beteiligen: Lee bat die Schüler um Sätze, die geflüstert werden sollten, und Soto Mayorga bat die Teilnehmer*innen, ihre eigenen grafischen Partituren (nach seinen Regeln) zu erstellen, die dann vom gesamten Ensemble interpretiert werden sollten. Während der kurzen Probenzeit in Ochsenhausen wurde an der Kommunikation (Auge, Ohr und Atmung) gearbeitet.
Wolfgang Rüdiger (Fagott/Ensemble Aventure) unterstützte die Improvisationsgruppe bei der Arbeit am Stück von Lee und Katharina Schmauder (Bratsche/Ensemble Aventure) probte mit den Schüler*innen das Stück von Soto Mayorga.

Hier ein Klangeindruck von den noch recht jungen Schüler*innen bei der Probe des Stückes "Hörbarium" von Maximiliano Soto Mayorga:

Ein gemischtes Ensemble bei der Probe mit der Komponistin.
Nochmal das gemischte Ensemble bei der Probe.

Ein gemischtes Ensemble (Querflöte, Tuba, Klavier, Cello, Klarinette, Violine und Gitarre) unter Leitung von Patricia Germano probt zusammen mit der Komponistin Jana De Troyer das Stück "Wood Wild Web".

Ein Trio bei der Probe mit der Komponistin.

Unter der Leitung von Vasiliki Kourti-Papamoustou und der Komponistin Annette Schlünz probt das Trio (Klarinette, Klavier, Cello)
das Stück „3x3 Wünsche“. Das Stück ist inspiriert von Harry Potter's Raum der Wünsche. Bevor die Komponistin mit dem Komponieren begann, fragte sie alle, was sie sich wünschten. Daher ist das musikalische Material von den Wünschen der Kinder inspiriert. Die größte Herausforderung bei diesem Stück besteht darin, wie man gut „als ein Körper“ zusammenspielen kann. Die Kinder hatten vorher noch nie als Trio gespielt, aber am Ende waren sie trotz der langen Proben mit großer Begeisterung dabei. Alle freuen sich auf die Premiere.

Mitglieder einer band proben in Ochsenhausen

Eine Band unter der Leitung von Julian Soder probt eine Komposition von Hannes Seidl.

Kolleg*innen der Musikschule mit 2 Komponist*innen in Ochsenhausen.

Matías Pérez (auf dem Bild vorne links) war als Leiter des Jugendsinfonieorchesters ebenfalls zum Proben in Ochsenhausen. Das Orchester hat sich dort auf den Schulmusikabend in Kooperation mit dem Gymnasium vorbereitet. Es wurde intensiv und erfolgreich geprobt, sodass die Orchestermitglieder zusätzlich geschafft haben Duos und Trios in unterschiedlichen Besetzungen zu spielen.

Musikschule

Merklinstraße 19
79183 Waldkirch

07681 5570
  07681 4749500

postkorb@musikschule-waldkirch.de

Öffnungszeiten des Sekretariats

Montag bis Donnerstag: 8.30 bis 11.30 Uhr
Dienstag: 14.30 bis 17.30 Uhr
Freitags ist das Sekretariat geschlossen.

Anmeldezeiten

Unser Wintersemester beginnt am 1. September, das Sommersemester am 1. März.

Es werden jeweils An-, Ab- und Ummeldungen berücksichtigt, die wie folgt eingegangen sind:
- bis 31. Dezember (zum Sommersemester)
- bis 30. Juni (zum Wintersemester) Ausnahme: Die Anmeldung zur Bläserklasse muss bis 31. Mai vorliegen.

Gebührenordnung

Die Gebührenordnung finden Sie auf unserer Webseite:
zur Gebührenordnung.

Anmeldung

Die Anmeldeformulare finden Sie auf unserer Webseite:
zu den Anmeldeformularen.

AYCaP-Verzeichnis

Das AYCaP-Verzeichnis enthält alle zusätzlichen Angebote zum Musizieren und Musizierenlernen:
zum AYCaP-Verzeichnis.

Förderverein der Musikschule

Informationen zum Förderverein der Musikschule finden Sie auf dessen Webseite:
zur Webseite der Freunde & Förderer der Musikschule Waldkirch e.V.

Besuchen Sie die Stadt Waldkirch auch in den Sozialen Netzwerken:
zu Facebook
zu Instagram
zu Youtube